Edelmetalle
Definition Edelmetalle
Edelmetalle sind eine Gruppe von chemischen Elementen, die sich durch ihre außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber chemischen Reaktionen auszeichnen. Im Gegensatz zu unedlen Metallen wie Eisen oder Zink reagieren sie kaum mit Sauerstoff, Säuren oder Feuchtigkeit – sie korrodieren also nicht oder nur sehr langsam. Das macht sie besonders langlebig und wertvoll, sowohl für die Industrie als auch für die Schmuckherstellung.
Chemisch betrachtet gehören Edelmetalle zur Gruppe der Übergangsmetalle im Periodensystem. Ihre hohe chemische Stabilität, geringe Reaktivität und ihr meist glänzendes, metallisches Aussehen machen sie begehrt für viele technische und dekorative Anwendungen. Da sie selten in der Erdkruste vorkommen und aufwändig gewonnen werden müssen, sind sie auch wirtschaftlich von großer Bedeutung.
Welche Edelmetalle gibt es und was sind ihre Eigenschaften?
Zu den bekanntesten Edelmetallen zählen Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt) und Palladium (Pd). Daneben gibt es weitere Mitglieder der Platinmetallgruppe wie Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium, die vor allem in industriellen Anwendungen eine Rolle spielen.
- Gold ist korrosionsfrei, gut form- und dehnbar mit hoher Duktilität und besitzt eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit. Es weist eine hohe Dichte auf, ist jedoch sehr weich, weshalb es oft mittels einer Legierung mit anderen Metallen weiterverarbeitet wird.
- Silber ist das metallisch leitfähigste Element, zeichnet sich durch eine hohe Duktilität aus und lässt sich somit gut verformen. Genau wie Gold ist Silber ein weiches Edelmetall und ist sehr korrosionsresistent und hitzebeständig. Durch Reaktion mit Schwefelwasserstoff und Sauerstoff entsteht Silbersulfid – eine schwarze Patina (Silber “läuft an”).
- Platin zeichnet sich durch hohe Hitzebeständigkeit und chemische Resistenz aus. Es ist äußerst korrosionsbeständig, nicht allergen, besitzt eine hohe elektrische Leitfähigkeit und ein elegantes, glänzendes Aussehen.
- Palladium ist leichter als Platin, hat aber ähnliche Eigenschaften. Es ist korrosionsbeständig und langlebig, hat eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit, ist gut verformbar und besitzt eine edle silbrige Optik.
Wo finden diese Metalle Verwendung?
Edelmetalle werden nicht nur für Schmuck verwendet, sondern finden auch in der Industrie breite Anwendung – etwa in Katalysatoren, Leiterplatten, Kontakten oder Steckverbindern, die auch extremen Bedingungen standhalten. Im Bauwesen sorgen sie für Korrosionsschutz und eine hochwertige Optik, z. B. bei Beschichtungen oder speziellen Verglasungen. Auch in der Medizintechnik – etwa für Implantate – sowie als Wertanlage in Form von Münzen oder Barren spielen sie eine wichtige Rolle