Profilblech
Definition Profilblech
Ein Profilblech ist ein speziell geformtes Blech, das durch Walzen oder Pressen mit einer strukturierten Oberfläche versehen wird. Diese Struktur kann in Form von Wellen, Trapezen, Rillen oder Kassetten ausgeführt sein. Durch diese Profilierung erhält das Blech eine höhere Stabilität und Tragfähigkeit, wodurch es mit weniger Materialeinsatz belastbarer wird als ein flaches Blech gleicher Dicke.
Profilbleche bestehen in der Regel aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl und sind in verschiedenen Stärken und Beschichtungen erhältlich. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, insbesondere im Bauwesen, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Typische Anwendungen sind Dächer, Fassadenverkleidungen, Bodenbeläge oder Schutzelemente in industriellen und gewerblichen Umgebungen.
Welche Arten von Profilblechen gibt es?
Es gibt verschiedene Profiltypen, die je nach Anwendungszweck gewählt werden:
Trapezbleche gehören zu den am häufigsten verwendeten Profilblechen. Sie haben trapezförmige Erhebungen, die eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität bieten und werden eingesetzt für Dach- und Wandverkleidungen von Industriehallen, Carports und Wohngebäuden.
Wellbleche besitzen eine wellenförmige Struktur, die für eine gleichmäßige Lastverteilung sorgt. Sie werden klassisch aus verzinktem Stahl oder Aluminium gefertigt und werden oft eingesetzt für Dachkonstruktionen, Fassaden und Carports.
Kassettenbleche haben eine quadratische oder rechteckige Struktur mit Vertiefungen. Häufig werden sie für Fassadenverkleidungen von Gebäuden verwendet und tragen neben der optischen Aufwertung auch zur Wärmedämmung bei.
Pfannenbleche sind eine spezielle Form von Profilblechen mit einer Optik ähnlich wie Dachziegel. Sie kombinieren das traditionelle Erscheinungsbild eines Ziegeldachs mit der Langlebigkeit von Metall und werden bevorzugt für Wohnhäuser, Gartenhäuser, Carports und Garagendächer eingesetzt.
Lochbleche gehören auch zu den Profilblechen und besitzen Perforationen, die für Belüftung und Gewichtseinsparung sorgen. Anwendung finden sie vor allem in Schutzverkleidungen, im Maschinenbau und bei Designprojekten.
Riffelbleche sind besetzt mit paarig, quartett- oder quintettförmig angelegter Warzenstruktur. Sie bieten eine rutschfeste Oberfläche und sind ideal für Werkstätten, Rampen oder Treppenstufen.
Wofür werden Profilbleche verwendet?
Profilbleche sind durch ihre Stabilität, Witterungsbeständigkeit und einfache Montage vielseitig einsetzbar:
- Dach- und Fassadenverkleidungen im Industrie- und Hallenbau, aber auch für Wohnhäuser, Gartenhäuser, Fahrradhäuser, Carports und co.
- Tragende Konstruktionen im Stahlbau, als Unterkonstruktionen für Dächer oder als Wandelemente.
- Fahrzeug- und Maschinenbau: In Nutzfahrzeugen, Anhängern und landwirtschaftlichen Maschinen verwendet.
- Bodenbeläge und Laufwege: Riffel- und Tränenbleche für eine rutschfeste Oberfläche.
- Lärmschutz- und Sicherheitsverkleidungen: Loch- oder Trapezbleche werden für Schallschutzwände und Sichtschutzanlagen genutzt.
Dank ihrer Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten sind Profilbleche in vielen Branchen eine bevorzugte Lösung. Sie bieten eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Baumaterialien und lassen sich schnell und unkompliziert montieren.