Ferromangan
Definition Ferromangan
Ferromangan ist eine Eisen-Mangan-Legierung, die überwiegend in der Stahlproduktion zum Einsatz kommt. Sie enthält typischerweise zwischen 60 und 80 % Mangan und bis zu 20 % Eisen, wobei auch geringe Mengen an Kohlenstoff enthalten sein können. Die Vorlegierung entsteht durch das Reduzieren von Manganerzen in Hochöfen oder elektrischen Lichtbogenöfen unter Zugabe von Koks und Eisenträgern. Ferromangan zählt damit zu den industriell wichtigsten Zusatzstoffen bei der Metallverarbeitung, insbesondere in der Stahlindustrie.
Welche Eigenschaften hat Ferromangan?
Ferromangan spielt in der Metallurgie eine zentrale Rolle, weil es gleich mehrere nützliche Eigenschaften mitbringt. Vor allem wirkt es beim Schmelzprozess als Desoxidations- und Entschwefelungsmittel, was bedeutet: Es hilft dabei, Sauerstoff- und Schwefelrückstände aus dem flüssigen Stahl zu entfernen – Stoffe, die sonst die Qualität und Festigkeit des Stahls beeinträchtigen würden.
Darüber hinaus verbessert Mangan als Legierungselement die Zugfestigkeit, Härte und Verschleißbeständigkeit von Stahl. Es erhöht auch die Verformbarkeit und sorgt für eine bessere Härtbarkeit, was insbesondere für hochbeanspruchte Bauteile von Vorteil ist.
Nicht zuletzt stabilisiert Mangan das Austenitgefüge im Stahl, was sich positiv auf dessen Schweißbarkeit und Zähigkeit auswirkt. Ferromangan ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Stahlrezepturen.
Wo und wofür wird die Eisen-Mangan-Vorlegierung eingesetzt?
Ferromangan wird fast ausschließlich als Vorlegierung in der Stahlproduktion verwendet. Besonders bei der Herstellung von Baustählen, Werkzeugstählen oder nichtrostenden Edelstählen kommt es zum Einsatz. Die gewünschte Materialgüte des Endprodukts hängt maßgeblich von der gezielten Zugabe solcher Ferrolegierungen ab.
Auch im Gusseisenbereich kann die Eisen-Mangan-Vorlegierung beigemischt werden, um bestimmte mechanische Eigenschaften zu verbessern. In der Produktion der Alpers Metallbau Manufaktur selbst nutzen wir keine reinen Ferromanganprodukte, arbeiten jedoch mit hochwertigen Stählen, deren Qualität auf den gezielten Einsatz solcher Legierungselemente zurückgeht. Für Kund:innen ist es daher interessant zu wissen, wie viele Faktoren bereits bei der Rohstoffwahl über die spätere Qualität eines Bauteils entscheiden.