VSG
Definition VSG
Verbundsicherheitsglas (VSG) ist eine spezielle Art von Sicherheitsglas, das aus zwei oder mehr Glasscheiben besteht, die durch eine reißfeste Kunststofffolie miteinander verbunden sind. Diese Zwischenschicht – meist aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA) – sorgt dafür, dass die Glassplitter bei einem Bruch an der Folie haften bleiben und nicht unkontrolliert auseinanderfallen. Dadurch wird das Verletzungsrisiko erheblich reduziert, und das Glas bleibt auch nach dem Bruch teilweise funktionsfähig.
Im Gegensatz zu Einscheibensicherheitsglas (ESG), das bei Bruch in kleine stumpfe Fragmente zerfällt, bietet VSG eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, indem es die durchsichtige Verbindung zwischen den Glasschichten aufrechterhält. Aufgrund dieser Eigenschaften wird VSG häufig für Sicherheitsverglasungen, Überkopfverglasungen und Schallschutzfenster verwendet.
Typische Anwendungsbereiche:
- Fahrzeugverglasung (Frontscheiben von Autos, Zügen und Bussen)
- Fassadenverglasungen, Fenster und Balkongeländer
- Überkopfverglasungen wie Glasdächer oder Vordächer
- Einbruchhemmende Türen und Fenster
- Schaufenster und öffentliche Gebäude mit erhöhten Sicherheitsanforderungen
Wie wird Verbundsicherheitsglas hergestellt?
Die Herstellung von VSG erfolgt durch einen Laminierungsprozess, der die Glasplatten dauerhaft miteinander verbindet:
- Zusammenfügen der Glasscheiben: Zwei oder mehr Glasscheiben werden mit einer reißfesten Kunststofffolie (PVB oder EVA) laminiert.
- Verpressung und Erhitzung: Die Glasschichten werden unter Hitze (130–150 °C) und Druck in einem Autoklaven fest miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine dauerhafte Verklebung zwischen Glas und Folie.
- Aushärtung und Qualitätskontrolle: Nach der Laminierung wird das Glas auf Blasenfreiheit und Haftung der Folie geprüft.
Neben diesem Verfahren gibt es auch Gießharz-Verbundsicherheitsglas, bei dem eine spezielle Harzschicht zwischen die Glasscheiben gegossen und ausgehärtet wird. Diese Variante wird häufig für Schallschutzverglasungen oder Spezialanwendungen eingesetzt.
Je nach Anforderungen können verschiedene Glasarten für VSG verwendet werden:
- Floatglas für Standardanwendungen
- ESG-Glas für noch höhere Bruchsicherheit
- Ornamentglas oder getöntes Glas für Design- und Sichtschutzlösungen
Welche Eigenschaften hat VSG?
VSG hat folgende Sicherheitsmerkmale und Vorteile:
- Hohe Bruchsicherheit: Durch die Kunststoffschicht bleiben die Glassplitter nach einem Bruch haften, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.
- Einbruchhemmend: Die reißfeste Folie erschwert das Eindringen durch das Glas und erhöht so den Einbruchschutz.
- Erhöhte Tragfähigkeit: Selbst bei Rissen bleibt das VSG stabil und kann weiterhin Lasten tragen.
- Schallschutz: Die Zwischenschicht absorbiert Schallwellen und reduziert Lärm – ideal für Wohn- und Bürogebäude an stark befahrenen Straßen.
- UV-Schutz: VSG blockiert bis zu 99% der schädlichen UV-Strahlen, wodurch Möbel und Innenräume vor dem Ausbleichen geschützt werden.
- Witterungsbeständigkeit: Es ist resistent gegen Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede, weshalb es oft für Außenverglasungen genutzt wird.