Permeabilität
Definition Permeabilität
Permeabilität beschreibt die Fähigkeit eines Materials, ein physikalisches Feld (insbesondere ein Magnetfeld) durchzulassen oder zu leiten.
Im Metallbau bezieht sich der Begriff in der Regel auf die magnetische Permeabilität, die angibt, wie gut ein Material magnetische Feldlinien durch sich hindurch leiten kann. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Auswahl von Metallen und Legierungen, insbesondere in Anwendungen, bei denen Magnetfelder eine Rolle spielen, wie etwa in Elektromotoren, Transformatoren und magnetischen Abschirmungen.
Die magnetische Permeabilität wird in Henry pro Meter (H/m) gemessen.
Wovon ist die magnetische Permeabilität abhängig?
Die magnetische Leitfähigkeit eines Materials hängt von mehreren Faktoren ab.
Zunächst ist sie stark abhängig von der Materialzusammensetzung. Eisen, Nickel und Kobalt haben zum Beispiel eine hohe magnetische Permeabilität, da ihre atomare Struktur es erlaubt, Magnetfelder effizient weiterzuleiten.
Auch der Legierungszustand spielt eine Rolle: Bestimmte Stahllegierungen, die Eisen enthalten, besitzen ebenfalls eine gute magnetische Leitfähigkeit. Wärmebehandlungen oder Kaltverformung zum Beispiel können die magnetischen Eigenschaften beeinflussen.
Außerdem ist die Temperatur entscheidend. Bei höheren Temperaturen nimmt die magnetische Permeabilität in der Regel ab, da die atomare Struktur des Materials gestört wird. Der sogenannte Curie-Punkt ist die Temperatur, bei der ferromagnetische Materialien ihre magnetische Ordnung verlieren und die Permeabilität drastisch sinkt.
Welche Metalle sind magnetisch leitfähig und wofür werden sie verwendet?
Zu den Metallen, die besonders gut magnetische Felder leiten, gehören Stahl, Eisen, Nickel und Kobalt. In der Metallverarbeitung spielen diese Metalle eine wichtige Rolle.
Stahl, der häufig als Baustoff für Zäune, Tore, Treppen, Geländer und Balkone verwendet wird, ist aufgrund seiner ferromagnetischen Eigenschaften besonders magnetisch leitfähig. Dies ist von Vorteil, wenn es um Konstruktionen geht, bei denen magnetische Eigenschaften genutzt werden können, wie zum Beispiel elektromagnetische Verriegelungsmechanismen oder Magnetkontakte.