Was ist Stahl und welche Arten gibt es?
Gemäß der Norm DIN EN 10020 besteht Stahl hauptsächlich aus Eisen und enthält einen vergleichsweise geringen Kohlenstoffgehalt (< 2,06 % der Masse). Stahl ist der am weitesten verbreitete metallische Werkstoff. Seine Dichte liegt bei etwa 7.850 kg/ m3.
Es gibt ungefähr 2.500 Stahlsorten, die sich grob in zwei Güteklassen unterteilen lassen – Qualitätsstahl und Edelstahl. Je nach Legierung kann Stahl eingeteilt werden in unlegierten Stahl, niedriglegierten Stahl und hochlegierten Stahl. Zum hochlegierten Stahl zählt zum Beispiel Edelstahl rostfrei. In seiner ursprünglichen rohen Form wird Stahl auch als Schwarzstahl (Verlinkung zum Glossarbeitrag “Schwarzstahl”) bezeichnet.


Welche Vorteile und Eigenschaften hat Stahl?
Generell ist Stahl ein sehr robuster und stabiler Werkstoff. Durch die Verbindung mit anderen Elementen können die Materialeigenschaften beeinflusst werden, wie etwa die Korrosionsbeständigkeit, Magnetisierung oder Festigkeit. Je höher der Anteil der Legierungselemente, desto temperatur-, rost- und zunderbeständiger ist der Stahl.